Startchancen-Programm Baden-Württemberg

Schule ist ein Ort der Entwicklung, des Miteinanders und manchmal auch der Herausforderungen. Wir sind da, wenn Kinder Unterstützung brauchen, Eltern Fragen und Lehrkräfte Rückhalt suchen. Mit Herz, Vertrauen und Nähe schaffen wir ein Miteinander, in dem jeder wachsen kann.
Als Kooperationspartner mit dem Land Baden-Württemberg – vertreten durch das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport, sind wir Teil des Programmes, um mit unserer pädagogischen Arbeit an Schulen die Leistungsfähigkeit im Bildungssystem zu fördern und zu unterstützen. Wir sind vor Ort an öffentlichen Schulen sowie an Schulen in privater Trägerschaft (wie zum Beispiel der Hubäcker-Grundschule in Hockenheim). Unser Radius reicht von Hockenheim, Schwetzingen sowie Mannheim.

Kontakt
naviduo gGmbH
Stützeläckerweg 12 – 14
60489 Frankfurt am Main
Wir bieten Unterstützung in den folgenden Bereichen an:
Basiskompetenzen weitere Fächer sowie Lern- und Bildungsbereiche
Über die Grundkompetenzen in Deutsch und Mathematik hinaus werden durch unsere Angebote gezielt weitere fachliche und überfachliche Lernbereiche gestärkt. Dazu gehören unter anderem die naturwissenschaftliche Bildung, digitale Kompetenzen, Sprachförderung in allen Fächern sowie Methoden- und Lernstrategietraining. Ziel ist es, die Lernmotivation zu steigern und langfristig schulische Erfolge zu sichern.
Sozial-emotionale Kompetenzen
Ein zentrales Anliegen des Programms ist die Förderung von Selbstwahrnehmung, Empathie, Konfliktfähigkeit und Resilienz. Durch unsere professionelle sozialpädagogische Begleitung, Gruppenangebote und Klassenprojekte lernen die Schülerinnen und Schüler, mit Herausforderungen umzugehen und ein positives Selbstbild zu entwickeln. Auch Programme zur Gewaltprävention und zum achtsamen Miteinander sind Teil unserer Angebote.
Berufliche Orientierung
Frühzeitige und praxisnahe Einblicke in die Berufswelt helfen den Schülerinnen und Schülern, eigene Interessen zu erkennen und realistische Zukunftsperspektiven zu entwickeln. Hierzu organisieren und gestalten wir Veranstaltungen, die den beruflichen Alltag darstellen, Betriebspraktika, Kooperationen mit Ausbildungsbetrieben, Bewerbungstrainings und individuelle Beratung durch Fachkräfte der Berufsorientierung. Ziel ist eine fundierte Entscheidungsfindung für den Übergang von der Schule in Ausbildung oder Beruf.
Demokratiebildung
Demokratie lernen bedeutet, gesellschaftliche Teilhabe aktiv zu erleben. Im Startchancen-Programm werden durch uns Projekte und Unterrichtseinheiten entwickelt und gestaltet, in denen Schülerinnen und Schüler Mitbestimmung erfahren, sich mit Grundwerten wie Toleranz, Gerechtigkeit und Menschenrechten auseinandersetzen und Kompetenzen zur aktiven Mitgestaltung demokratischer Prozesse erwerben – sei es in der Schule oder im Gemeinwesen.
Schul- und Unterrichtsentwicklung
Wir begleiten Schulen bei der Weiterentwicklung ihrer Unterrichtskonzepte und Schulprofile. Im Fokus stehen individualisiertes Lernen, fächerübergreifende Ansätze, digitale Lernformate und inklusive Unterrichtsstrategien. Ziel ist ein lernförderliches Schulklima, das die Potenziale aller Schülerinnen und Schüler besser ausschöpft.
Personalentwicklung
Zur Stärkung des Kollegiums bieten wir gezielt Fortbildungen, Coachings und Teamentwicklungsmaßnahmen an. Darüber hinaus können wir zusätzliche pädagogische Fachkräfte wie Schulsozialarbeiterinnen und -arbeiter oder multiprofessionelle Teams einbinden, um Lehrkräfte im Schulalltag zu entlasten und gezielte Förderung zu ermöglichen.
Gestaltung von Übergängen
Übergänge – etwa vom Kindergarten in die Grundschule oder von der Schule in den Beruf – werden aktiv durch uns gestaltet und begleitet. Unser breit gefächertes Netzwerk bietet Kooperationen mit frühkindlichen Bildungseinrichtungen, weiterführenden Schulen und Betrieben. Somit können Brüche im Bildungsweg vermieden und die individuelle Entwicklung der Schülerinnen und Schüler gestärkt werden.
Öffnung in den Sozialraum
Wir unterstützen Schulen bei der Vernetzung mit ihrem Umfeld. Kooperationen mit Jugendhilfe, Vereinen, Kultur- und Freizeiteinrichtungen schaffen zusätzliche Lern- und Unterstützungsangebote werden von uns angestoßen. So wird Schule zum Lebensraum, der Bildung, Teilhabe und soziale Integration fördert.
Elternarbeit
Wir unterstützen Schule dabei, die gute und wertschätzende Zusammenarbeit mit Eltern weiterzuentwickeln und zu stärken. Informationsveranstaltungen, niedrigschwellige Beratungsangebote, Mehrsprachigkeit in der Kommunikation und Elternbildungsformate sind dabei Module, die die Erziehungsberechtigten als wichtige Bildungspartner stärker einbinden und das Vertrauen in die Schule fördern.
Unsere bevorzugte Zielgruppe
Im Rahmen des Startchancen-Programms unterstützen wir Schulen mit besonderen Herausforderungen dabei, allen Schülerinnen und Schülern gerechte Bildungschancen zu ermöglichen. Unser Fokus liegt auf wirksamen und nachhaltigen Maßnahmen – sowohl auf der Ebene der Lernenden als auch im gesamten Schulumfeld.
- Primarstufe
- Sekundarstufe I
- Sekundarstufe II
- Berufliche Schule
- Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentren
Unser Ansatz berücksichtigt die unterschiedlichen Bedarfe und Voraussetzungen jeder Schulform. Ob individuelle Lernförderung, sozial-emotionale Entwicklung, Berufsorientierung, Demokratiebildung, Schulentwicklung, Personalstärkung oder Elternarbeit – wir gestalten unsere Angebote passgenau und wirkungsorientiert.
Warum wir alle Zielgruppen im Blick haben
Bildungserfolg ist ein Prozess. Daher begleiten wir Schülerinnen und Schüler durch alle Bildungsphasen hinweg – von den ersten Grundlagen in der Primarstufe bis zur beruflichen Orientierung und Übergängen in Ausbildung oder Studium. Unsere Angebote sind flexibel anpassbar und stärken sowohl die fachlichen als auch die sozialen Kompetenzen der Lernenden – unabhängig von Herkunft, Förderbedarf oder Lebenssituation.
Unser Ziel: Schulen ganzheitlich stärken, Potenziale entfalten, Chancen eröffnen.
